DNEWS24 Demografie News

Buchtipp: Zu Gast auf Ibiza

Buchtipp: Zu Gast auf Ibiza Aufregende, einfach nachzukochende Rezepte, die Urlaubsfeeling aufkommen lassen – selbst wenn man noch nie auf Ibiza war. Dazu authentische Empfehlungen fernab von Tourismus und Trubel. Ibiza ist berühmt für sein pulsierendes Nachtleben und seine traumhaften Strände – doch die Baleareninsel hat weit mehr zu bieten, wie eine Neuerscheinung zeigt. Zu […]

Buchtipp: Ein Ende und ein Anfang

Buchtipp: Ein Ende und ein Anfang Bestsellerautor Oliver Hilmes über Opfer und Täter, Sieger und Besiegte, prominente und normale Menschen im Kampf ums Weiterleben und der Suche nach Ordnung. In diesem Sommer ist nichts mehr, wie es war: In den vier Monaten von Mai bis September 1945 bricht die alte Welt zusammen, und eine neue […]

Buchtipp: Toyang − Ruf der Erde

Buchtipp: Toyang − Ruf der Erde Lebensphilosophie zwischen Korea und Europa – und eine Frau, die beide Welten auf beeindruckende Weise vereint. Sie trat als Opernsängerin rund um die Welt auf und schuf Kunst aus Tonerde, bevor sie mit 66 Jahren das «hipste Restaurant Berlins» (Stern) eröffnete. Mit ihrem ganzen Wesen und ihrer Kunst verkörpert […]

Buchtipp: Der ewige Tanz

Buchtipp: Der ewige Tanz Nach dem Ersten Weltkrieg wankt alles Feste, die Welt ist ungeahnt frei und gefährlich zugleich. Steffen Schroeder erzählt Anita Berbers aufregendes Leben, das diese Epoche verkörpert – zwischen Selbstbestimmung, größter Freiheit und Risiko. Sie starb mit nur neunundzwanzig Jahren. Ein packendes Panorama mit einer glühenden Heldin. Sommer 1928: Anita Berber liegt […]

Buchtipp: Impfen ab 60

Buchtipp: Impfen ab 60 Hilfe bei der individuellen Impfentscheidung. Von Impfexperte Dr. Martin Hirte. Da das Immunsystems mit dem Älterwerden schwächer wird, empfehlen Expert*innen zusätzliche Impfungen für Menschen ab 60. Doch welche Impfungen sind wirklich sinnvoll, welche können ruhigen Gewissens ausgelassen werden? Was sind die Risiken und Nebenwirkungen? Impfentscheidungen sind letztlich individuell, und Krankheitsrisiken abhängig […]

Buchtipp: „Du mußt gegen den Wind laufen“

Buchtipp: „Du mußt gegen den Wind laufen“ Gesammelte Prosa von Thomas Brasch. Der Band vereinigt Thomas Braschs gedruckte und ungedruckte fiktionale und essayistische Prosa (Erzählungen, Reden, Kritiken, Kommentare, Stellungnahmen) von 1956 bis 2000 – mit Ausnahme des Romankonvoluts Mädchenmörder Brunke. Von der ersten Veröffentlichung in der Lausitzer Rundschau (1956, da war Brasch elf), dem Märchen […]

Buchtipp: Der Garten des Emil Nolde

Buchtipp: Der Garten des Emil Nolde Der Künstlergarten in Seebüll. Mit vielen Ideen für die eigene Gartengestaltung. Von Magdalena Moeller. Vor fast hundert Jahren, ab 1926, schufen Emil und Ada Nolde ein kleines Paradies. Im nordfriesischen Seebüll kauften sie eine Warft, ließen nach eigenen Vorstellungen Wohnhaus und Atelier erbauen und legten einen Garten an, dessen […]

Buchtipp: Seelenpfade

Buchtipp: Seelenpfade Zu sich kommen, die innere Ruhe hören, Kraft schöpfen – das alles erwandert Sebastian Schoepp. Als Journalist jettete Sebastian Schoepp zwei Jahrzehnte lang rastlos durch die Welt. Bis er eine Depression in sich hochkriechen spürt und sich fragt: Brauche ich das? Geht es nicht auch langsamer? Er beginnt, Deutschland zu Fuß zu erkunden […]

Buchtipp: Friedrich Merz – Sein Weg zur Macht

Buchtipp: Friedrich Merz – Sein Weg zur Macht Noch eine Merz-Biografie: Friedrich Merz – auf dem Weg ins Kanzleramt. Von Volker Resing. Er polarisiert, er inspiriert, und er kämpft: Friedrich Merz hat den beispiellosen Sprung von der politischen Bühne ins Wirtschaftsleben und wieder zurück geschafft. Nach dem Wahlsieg der CDU/CSU steht er vor der größten […]

Buchtipp: Zu jung? Zu alt? Egal!

Buchtipp: Zu jung? Zu alt? Egal! Für eine Arbeitswelt ohne Altersgrenzen. Ein Plädoyer von Clara Vuillemin und Peter Lau. Altersdiskriminierung ist weit verbreitet, meist unsichtbar und trifft alle Generationen. Die Folgen sind dramatisch: von Fachkräftemangel und Konflikten um die Work-Life-Balance bis zu ausgebremsten Talenten und frustrierten Mitarbeitenden. Inzwischen dringt zumindest die systematische Benachteiligung älterer Menschen […]