DNEWS24 Demografie News

Volkswirtschaft: Deutschland fällt zurück

Volkswirtschaft: Deutschland fällt zurück Einst war Deutschland die Wirtschafts-Lokomotive in Europa. Jetzt ist das größte Land in der EU nur noch Mittelmaß. Eine Reihe von volkswirtschaftlichen Daten zeigt: Deutschland ist in den letzten Jahren hinsichtlich seiner Leistungsfähigkeit immer stärker zurückgefallen. Die positive Entwicklung des Bruttoinlandsproduktes seit der Finanzkrise 2008 – Ausnahme die Zeit des durch […]

IW-Konjunkturprognose 2025: Deutschland bleibt in der Rezession

IW-Konjunkturprognose 2025: Deutschland bleibt in der Rezession Die deutsche Wirtschaft schrumpft in diesem Jahr um 0,2 Prozent, sagt die neue Konjunkturprognose des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) voraus. Weltweite Unsicherheit setzt die Unternehmen unter Druck. Die Arbeitslosenzahlen steigen: Bis zum Sommer dürfte es rund drei Millionen Arbeitslose geben. Alle großen Volkswirtschaften der Welt wachsen – […]

Infrastuktur-Sanierung und Fachkräftemangel. DTalk mit Dr. Lydia Malin in DNEWS24

Infrastuktur-Sanierung und Fachkräftemangel. DTalk mit Dr. Lydia Malin in DNEWS24 Der Bundestag hat ein Sondervermögen beschlossen, mit dem die marode Infrastruktur in Deutschland repariert werden soll. Verfügt die Wirtschaft über die nötigen Fachkräfte, um die Vorhaben umzusetzen? Mindestens 500 Milliarden Euro sollen für die Sanierung von Straßen, Brücken, Schulen und Kindertagesstätten aufgewendet werden. Neben den […]

Bundestagswahl: Wem bringen die Steuerpläne der Parteien wie viel?

Bundestagswahl: Wem bringen die Steuerpläne der Parteien wie viel? Mehr Geld für die arbeitende Mitte, Anreize für Mehrarbeit: Alle Parteien versprechen vor der Bundestagswahl Steuererleichterungen. Neue Zahlen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigen, was das netto bedeutet. Neue Steuerkonzepte gehören zum Wahlkampf in Deutschland wie Luftballons, Kugelschreiber und Kandidaten, die in Bratwürste oder Heringe […]

Preissteigerungen: Deutsche überschätzen Inflation deutlich

Preissteigerungen: Deutsche überschätzen Inflation deutlich Insbesondere Anhänger der politischen Ränder halten die Inflation für deutlich höher, als sie tatsächlich ist. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Kurz vor der Wahl könnte das politische Folgen haben, denn für viele Wähler ist das Thema Inflation wahlentscheidend. Bei den US-Wahlen im vergangenen Jahr […]

IAB-Arbeitsmarktbarometer: Flaute hält auch 2025 an

IAB-Arbeitsmarktbarometer: Flaute hält auch 2025 an Mit 99,2 Punkten steht der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Dezember auf dem niedrigsten Stand außerhalb der Corona-Pandemie. Das European Labour Market Barometer fällt minimal um 0,1 Punkte und liegt mit 98,9 Punkten ebenfalls im pessimistischen Bereich. Die Komponente zur Vorhersage der Arbeitslosigkeit in Deutschland […]

Die deutsche Wirtschaft gerät in die Todeszone

Die deutsche Wirtschaft gerät in die Todeszone Der schweren Wirtschaftskrise könnte in Deutschland eine steigende Arbeitslosigkeit folgen. Das ergibt ein aktuelles IW-Gutachten. Es klingt wie ein Horror-Szenario. Da die Unternehmen in Deutschland wenig Hoffnung für die industrielle Zukunft in Deutschland haben, könnten sie künftig auf einen nennenswerten Teil ihrer Mitarbeiter verzichten. Und dies trotz der […]

Wie 2024 darf es nicht weitergehen. Medienlupe in DNEWS24 mit Peter Lewandowski

Wie 2024 darf es nicht weitergehen. Medienlupe in DNEWS24 mit Peter Lewandowski Die Medienlupe – der DNEWS24TVPodcast mit Peter Lewandowski zu aktuellen Themen – kritisch, kontrovers, und manchmal etwas komisch. Peter Lewandowski blickt auf ein Jahr voller Floskeln und Formelkompromisse. Es ist unwahrscheinlich, dass sich die Bürger noch lange mit dem Unwillen oder der Unfähigkeit […]

Arbeitsmarkt: Bis 2034 fehlen 178.000 Arbeitskräfte im Maschinenbau

Arbeitsmarkt: Bis 2034 fehlen 178.000 Arbeitskräfte im Maschinenbau Die geburtenstarken Jahrgänge der Babyboomer gehen bald in Rente, junge Arbeitskräfte rücken kaum nach. Damit gerät auch das deutsche Rentensystem zunehmend in eine Schieflage. Was die Politik tun kann, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag der Impuls-Stiftung für den Maschinenbau, den […]

Das Ende des Solidaritätszuschlages würde Unternehmen entlasten

Das Ende des Solidaritätszuschlages würde Unternehmen entlasten Die Unternehmen in Deutschland könnten um 65 Milliarden Euro entlastet werden. Nach mehr als 30 Jahren ist der Solidaritätszuschlag noch immer nicht abgeschafft. Zuletzt zahlten rund sechs Millionen Menschen die Abgabe, hinzu kommen noch schätzungsweise 600.000 Kapitalgesellschaften. Für den Bund ist der Soli seit Jahren eine willkommene Einnahmequelle, […]