Lärm im Alter: Strategien für ein ruhigeres Leben
Der Straßenverkehr lärmt, Baustellen dröhnen, Nachbarn feiern spät in die Nacht – Lärm ist allgegenwärtig. Doch während er vielen Menschen lediglich auf die Nerven geht, stellt er für ältere Menschen ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko dar.
Mit zunehmendem Alter wird die Fähigkeit, störende Geräusche auszublenden, geringer. Die Konsequenzen reichen von Schlafstörungen bis zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Doch es gibt wirksame Möglichkeiten, sich vor Lärm zu schützen – sowohl im Alltag als auch langfristig.
Warum ältere Menschen besonders betroffen sind
Die Fähigkeit des Gehirns, Geräusche zu filtern, nimmt im Alter ab. Auch die Hörfähigkeit verändert sich, was dazu führen kann, dass laute Geräusche als besonders unangenehm oder sogar schmerzhaft empfunden werden. Zusätzlich neigen viele Seniorinnen und Senioren zu leichterem Schlaf – wodurch nächtlicher Lärm schneller zum Problem wird. Studien belegen, dass chronischer Lärm bei älteren Menschen vermehrt zu Bluthochdruck, erhöhtem Stress und sogar zu Depressionen führen kann.