KI kann diskriminieren und hat ein „Black-Box-Problem“
Eine aktuelle DIA-Studie macht auf Risiken bei der Anwendung Künstlicher Intelligenz in den sozialen Sicherungssystemen aufmerksam.
Die Anwendung von KI in der Sozialversicherung ist mit einer Reihe von Risiken verbunden, die gerade in einem solch sensiblen Bereich wie der Renten-, Kranken- oder Arbeitslosenversicherung besonders schwerwiegende Folgen haben können. Darauf macht die jüngste Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) aufmerksam. Sie ging der Frage nach, wie KI die Sozialversicherung verändert.