DNEWS24 Demografie News

Italian Secrets: Riviera del Conero

Ein ganz besonderer Reisetipp: was macht die Riviera del Conero so besonders?

Eine atemberaubende Küstenlandschaft

Ein wildes Kap – der Monte  Conero (572 m) – fällt direkt ins türkisfarbene Wasser. Weiße Kalksteinkliffs umarmen versteckte Buchten, oft erreichbar nur zu Fuß oder per Boot.

Zu den Highlights zählen die legendären Buchten wie Due Sorelle, Mezzavalle, Portonovo sowie Spiaggia Urbani oder San Michele bei Sirolo.

Einige Küstenjuwelen und ihre Highlights

Sirolo Mittelalterliche Gassen, Panoramaterrasse, acht Stände (z. B. Urbani, San Michele, Sassi Neri und weitere), vielfach mit Blauer Flagge ausgezeichntet

Numana Historischer Oberort mit Fischeratmosphäre, moderner Hafenort (Numana Bassa) und Strandmarina; ideal als Ausgangspunkt für Bootstouren und Wanderungen im Parco del Conero

Portonovo Ruhige Bucht mit romanischer Kirche Santa Maria aus dem 11. Jh; umgeben von mediterraner Macchia, tolle Fischrestaurants

Porto Recanati Herrlich bunte Promenade, familienfreundliche Stände, lebendiges Nachtleben

Kultur und Geschichte

Ancona, die Hauptstadt der Region Le Marche lädt ein mit der Kathedrale San Ciriaco, den römischen Relikten und einem Amphitheater.

Camerano und Osimo bieten unterirdische Grottensysteme und mittelalterliche Zentren.

In Offagna, Recanati und Loreto finden wir Burganlagen, Leopardi-Landschaft und die Basilika des Heiligen Hauses – ideal für Kultur- und Literaturfreunde.

Aktivitäten

Wandern & Biken: 18 Wanderwege im Conero Park, teils spektakulär entlang der Küste; perfekt auch für Mountainbikes

Wassersport: SUP, Kajak und Bootsausflüge zum Strand Due Sorelle oder anderen versteckten Stränden

Warum 16 schmucke Städtchen?

Die Riviera del Conero besticht durch ihre harmonische Verbindung von Küstenidylle, versteckter Natur, kultureller Vielfalt und kulinarischem Charme. Jeder Ort – ob an der Küste oder im Hinterland – erzählt seine eigene Geschichte und ist unbedingt einen Besuch wert.

Nach so vielen geschichtlichen und kulturellen Highlights wollen wir natürlich wissen, was denn die Küche in Le Marche so zu bieten hat.

Es gibt dort einen Snack, den ich über alles liebe, nämlich le olive all’Ascolana. Wer in der Region ist, sollte unbedingt diese tollen Oliven kosten.

Doch Le Marche haben noch so viel mehr zu bieten. Ein Gericht, das sich jetzt bei der Hitze nicht so eignet: Vincisgrassi, eine Art Lasagne, aber üppiger: nämlich mit Ragù, Bechamel, Hühnerinnereien (je nach Rezept) und Parmesan – DAS Festtagsgericht der Marken.

Ein weiteres klassisches Gericht ist Coniglio in porchetta: Kaninchen, gefüllt mit Fenchel, Knoblauch, Pancetta und Gewürzen – wie eine Porchetta zubereitet, aber zart und leichter.

Doch bei den aktuellen Temperaturen ziehen wir wohl alle ein feines Fischgericht vor. Und das wollen wir uns heute zubereiten:

Calamari ripieni alla marchigiana (Gefüllte Tintenfische) mit Brot, Kräutern, Käse und manchmal feiner Salami – oft im Ofen gegart oder leicht in Tomatensauce geschmort.

Zutaten

16 große Tintenfischkörper von gleicher Größe
Ungefähr die gleiche Menge an Tentakeln und Fangarmen wie die Tintenfischkörper wiegen
3 Knoblauchzehen
Optional einige rote Chiliflocken
Spritzer Zitrone
1 Tasse Semmelbrösel
1 – 2 EL Tomatenmark
1 Bund Petersilie, fein gehackt
Salz und Pfeffer – frisch aus der Mühle
Natives Olivenöl extra

Zubereitung

Backofen auf 180 °C vorheizen.

In einer großen Bratpfanne etwas Olivenöl erhitzen und den gehackten Knoblauch und die Chiliflocken sehr vorsichtig anbraten. Dann die Tintenfischtentakel/Fangarme dazugeben und im Olivenöl schwenken, bis sie glasig sind. Einen Schuss Weißwein dazugeben und alles weiter köcheln lassen, bis der Wein größtenteils verdampft ist. Wenn die Tentakeln gut abgekühlt sind, sie auf einem Schneidebrett mit einem scharfen Messer klein hacken.

Nun die gehackten Tentakeln in einer Schüssel mit Semmebrösel, Petersilie, Salz und Pfeffer vermengen und soviel Olivenöl dazugeben, bis eine homogene Masse entsteht. Die Füllung abschmecken und gegebenenfalls noch nachwürzen.

Die Tintenfischkörper zur Hälfte mit der Masse befüllen und am Ende mit einem Zahnstocher schließen.

Eine Auflaufform mit Olivenöl einfetten und die Tintenfischkörper hineinlegen. Tomatenmark mit etwas Olivenöl vermengen und auf die Tintenfische pinseln. Ca. 1 Stunde backen, bis die Tintenfische zart und goldbraun sind, dabei immer mal wieder mit Öl bepinseln.

Pro Person reichen Sie 2-3 Fische, servieren Sie etwas Brot dazu.

Dazu genehmigen wir uns einen Wein aus der Region, nämlich einen Verdicchio dei Castelli di Jesi.

Buon appetito und bleiben Sie gesund!

Porta Vagnu steht für echtes Italien: Feinkost, Olivenöl und Weine von kleinen, familiengeführten Betrieben, die mit Herz und Tradition arbeiten. Produzenten, die ihr Land respektieren, nachhaltig handeln und authentische Qualität liefern. Elke Heselmeyer spürt sie bei ihren Reisen nach Italien auf. Mehrmals im Jahr besucht sie ihre Produzenten, prüft die Qualität und probiert die neue Ernte.

Jedes Produkt erzählt seine eigene Geschichte – von Menschen, die nicht für den Massenmarkt produzieren, sondern für den echten Genuss. Porta Vagnu: Dolce Vita zum Mitnehmen.

Ihre Gastgeberin Elke Heselmeyer verwöhnt in Wiesbaden auch mit dem Genuss vor Ort, einem einzigartigen Einkaufserlebnis und fundierter Beratung. Eben: Italien riechen und schmecken, auch wenn man nicht im Urlaub ist.

Mehr Informationen: porta-vagnu.de.

Italian Secrets im DNEWS24Podcast

Bild: Natanael Ginting freepic © DNEWS24

Weitere Ausgaben des DTalk finden Sie hier.

Sie können diesen Beitrag einfach teilen, benutzen Sie diese Buttons.