DNEWS24 Demografie News

Gedankenmacher: Die Energiewende ist jetzt nötig

Trotz drängender Probleme überall verschwenden wir immer noch zu viel Energie auf weniger wichtige Themen. Die Kunst des Wesentlichen ist zu erkennen, warum die Fokussierung auf wichtige Themen heute unerlässlich ist.

In einer Welt, in der Informationen im Sekundentakt auf uns einprasseln, in der Eilmeldungen, soziale Medien und eine Flut an Nachrichten unseren Alltag dominieren, scheint das Fokussieren auf das wirklich Wichtige eine immer größere Herausforderung zu sein. Doch genau darin liegt die Schlüsselkompetenz unserer Zeit. Einen Vorsprung hat derjenige, der erkennt, warum die Konzentration auf zentrale Themen so essenziell ist und wie wir diese Fähigkeit in unserer von Ablenkungen geprägten Gesellschaft stärken können.

Der Zwang zur Multitasking-Gesellschaft

Das moderne Leben lädt uns ständig dazu ein, alles gleichzeitig zu tun. E-Mails während der Meetings beantworten, soziale Medien scrollen, während der Fernseher läuft – Multitasking ist zum Synonym für Effizienz geworden. Doch Studien zeigen immer wieder, dass unser Gehirn nicht für diese Art der Dauerbelastung gemacht ist. Statt produktiver zu arbeiten, sinkt unsere Effizienz, und die Qualität unserer Entscheidungen leidet.

Die Konzentration auf wesentliche Themen hilft uns, Prioritäten zu setzen und bessere Ergebnisse zu erzielen. Sie ermöglicht es uns, tief in ein Thema einzutauchen und wirklich nachhaltige Lösungen zu entwickeln – sei es in unserem Berufsleben, in gesellschaftlichen Diskussionen oder in persönlichen Belangen.

Der Preis der Ablenkung

Die ständige Verfügbarkeit von Informationen hat einen hohen Preis: Sie zerrüttet unsere Fähigkeit, uns längere Zeit auf nur eine Aufgabe oder nur ein Thema zu konzentrieren. Laut einer Studie von Microsoft liegt die durchschnittliche Aufmerksamkeitsspanne eines Menschen heutzutage bei nur noch acht Sekunden – kürzer als die eines Goldfischs. Diese Fragmentierung unserer Aufmerksamkeit beeinträchtigt nicht nur unsere Produktivität, sondern auch unser Wohlbefinden.

Ablenkung kann auch verhindern, dass wir uns auf die wirklich entscheidenden Fragen konzentrieren. In einer Welt voller Stimmen ist es nicht leicht, die wirklich wichtige Stimme zu erkennen, den Überblick zu behalten und sich nicht ständig in Nebensächlichkeiten zu verlieren. Doch gerade bei Themen wie Demografie, Klimawandel, sozialer Gerechtigkeit oder digitaler Ethik ist ein klarer Fokus notwendig, um Fortschritte zu erzielen.

Strategien für mehr Fokus

Die gute Nachricht ist: Fokussierung ist trainierbar. Einige Strategien können helfen, die eigene Konzentration zu schärfen:

  • Prioritäten setzen: Entscheiden Sie bewusst, welche Themen wirklich wichtig sind und welche Nebensache bleiben dürfen.
  • Digital Detox: Begrenzen Sie die Zeit, die Sie mit sozialen Medien und anderen digitalen Ablenkungen verbringen.
  • Achtsamkeit üben: Durch Meditation oder achtsame Momente im Alltag können Sie lernen, den Geist zu beruhigen und die Gedanken zu ordnen.
  • Zeitmanagement: Nutzen Sie Methoden wie die Pomodoro-Technik, um konzentriert an einer Aufgabe zu arbeiten und regelmäßige Pausen einzulegen.

Gedankenmacher im DNEWS24Podcast

Fazit

Das Leben wird sicher nicht langsamer, die Informationsflut nicht geringer oder leiser. Doch indem wir die Fähigkeit entwickeln, uns auf die wirklich wichtigen Themen zu konzentrieren, schaffen wir uns Raum für mehr Qualität statt immer mehr Quantität, für Tiefe statt Oberflächlichkeit.

Diese Kunst des Wesentlichen ist nicht nur ein Schlüssel für individuelle Erfüllung, sondern auch für gesellschaftlichen Fortschritt.

Letzten Endes sind es die fokussierten Gedanken, die den Unterschied machen – für uns selbst, unsere Mitmenschen und die Welt, in der wir leben.

Mehr vom Gedankenmacher finden Sie in DNEWS24 hier.

Der Autor

Uwe-Matthias Müller ist Gründer und Vorstand des Bundesverband Initiative 50Plus Europa.

Bis 1996 hat er mit seiner Frau und den beiden Töchtern in (West-)Berlin gelebt. Nach zwei Jahren im Ausland lebt er heute in Bayern.

Uwe-Matthias Müller kommt viel und gern nach Berlin. „Als Berliner auf Zeit genießt man nur die Vorteile der Hauptstadt und kann die vielen Unzulänglichkeiten, unter denen die Bewohner täglich leiden, einfach ignorieren.“

Der Sitz des BVI50PLUS ist Wien. Die Stadt ist nicht nur ein Sitz der Vereinten Nationen und die Hauptstadt Österreichs, sondern auch eine der lebenswertesten Städte der Welt.

Bild: Matt Botsford unsplash, BVI50PLUS EUROPA © DNEWS24

Sie können diesen Beitrag einfach teilen, benutzen Sie diese Buttons.