Die neue Popularität von Benjamin Netanjahu
Der israelische Ministerpräsident Netanjahu erhält für den Einsatz gegen den Iran viel Zustimmung seiner Bürger. DTalk mit Moshe Zuckermann.
Am 13. Juni 2025 begannen das israelische Militär (IDF) und der Auslandsgeheimdienst Mossad massive Angriffe auf das Militär und das Nuklear-Programm des Iran. Die Operation Rising Lion sollte die Militärführung der Islamischen Republik Iran töten und dem Atombomben-Programm des Iran möglichst großen Schaden zufügen. In der Nacht auf den 22. Juni 2025 griffen die Vereinigten Staaten von Amerika unter dem Codenamen Operation Midnight Hammer iranische Atomanlagen an. Am 24. Juni 2025 wurde vonseiten der Vereinigten Staaten eine Waffenruhe angekündigt, die am Folgetag in Kraft trat und eingehalten wird. Somit endete der 12-Tage-Krieg.
Im DTalk in DNEWS24 analysiert der Historiker Moshe Zuckermann die aktuelle Lage im Nahen Osten.
DTalk als DNEWS24Podcast
Moshe Zuckermann
Moshe Zuckermann wuchs als Sohn polnisch-jüdischer Holocaust-Überlebender in Tel Aviv auf. Seine Eltern emigrierten 1960 nach Frankfurt am Main. Nach seiner Rückkehr nach Israel im Jahr 1970 studierte er an der Universität Tel Aviv, wo er am Institute for the History and Philosophy of Science and Ideas lehrte und das Institut für deutsche Geschichte leitete.