Alle Rentner sind arm! Rentner werden finanziell bevorzugt! Ostrentner werden benachteiligt! Was stimmt und was nicht stimmt.
Wieviel ist meine Rente wert? Kann ich von der Altersvorsorge später gut leben? Diese Frage stellen sich die Bürger, wenn sie Post von der Deutschen Rentenversicherung erhalten. Die dort angegebenen Werte sind allerdings Prognosen und lassen viele Fragen offen. So sind weder die jährlichen Rentensteigerungen noch die Inflation berücksichtigt.
Die Rentenentwicklung in Deutschland hat sich seit 1995 von der Inflation abgekoppelt. So stieg in den Jahren 2000 bis 2011 die Inflation schneller als die Renten. Von 2012 bis 2015 entwickelten sich Renten und Inflation parallel, während sie von 2016 bis 2020 deutlich schneller als die Inflation stiegen. Wer im Jahr 2000 in Rente ging, hatte das Gefühl, seine Kaufkraft würde abnehmen. Wer 2016 in Rente ging, freute sich dagegen über immer mehr Konsumpotential.
In den neuen Bundesländern verdoppelten sich die Renten seit 1995 nahezu. Im Westen stiegen sie dagegen nur um knapp zwei Drittel. Ost-Rentner gewannen also deutlich Kaufkraft. West-Rentner verloren Kaufkraft.
Verrechnet man die Inflationsrate mit den jährlichen Rentensteigerungen, veränderte sich die Kaufkraft der Rente aller Bürger in den vergangenen 30 Jahren kaum. Im Osten, wo die Renten stärker stiegen, können sich Menschen von ihrer Rente etwas mehr kaufen als im Jahr 1995, im Westen etwas weniger.
Die Kaufkraft der Rente lag für Gesamtdeutschland im Jahr 2023 um zwei Prozent unter dem Wert des Jahres 1995.
Laut Deutscher Rentenversicherung dürfte sich die Kaufkraft der Rente bis 2028 kaum verändern. Höhere Einkommen und ein um 0,1 Prozentpunkte steigender Beitrag sollen die wachsende Zahl der Rentner ausgleichen.
Prognosen sagen dem deutschen Rentensystem durch die bald in den Ruhestand wechselnden geburtenstarken Jahrgänge der Babyboomer enorme Kostensteigerungen voraus.
Gleichzeitig steigt mit der Zahl der Rentner auch die Bedeutung dieser Wählergruppe für die Parteien. Das macht eine grundlegende Reform des Rentensystems für die Politiker schwierig.
Bild: Augustin Jonas unsplash © DNEWS24
Kontakt: Redaktion@DNEWS24.EU
Sie können diesen Beitrag einfach teilen, benutzen Sie diese Buttons.