DNEWS24 Demografie News

Italian Secrets: Der Prosciutto di San Daniele – ein kulinarisches Juwel

Heute geht es in die Region Friaul-Julisch Venetien. Ganz konkret beschäftigen wir uns heute mit dem „Prosciutto di San Daniele“, der als König unter den Rohschinken gilt.

Herkunft und geschützte Bezeichnung des  Prosciutto di San Daniele 

Der Prosciutto di San Daniele stammt ausschließlich aus der kleinen Stadt San Daniele del Friuli in der Region Friaul-Julisch Venetien im Nordosten Italiens. Seit 1996 trägt er die geschützte Ursprungsbezeichnung DOP (Denominazione di Origine Protetta), was bedeutet, dass jede Produktionsstufe – von der Schweinezucht bis zur Reifung – genau definierten geografischen und qualitativen Vorgaben entsprechen muss.

Doch was macht den Prosciutto di San Daniele so besonders?

1. Einzigartiges Mikroklima San Daniele liegt zwischen den Alpen und der Adria – eine besondere Lage, in der trockene Bergluft und feuchte Meeresbrisen aufeinandertreffen. Dieses Mikroklima schafft ideale Bedingungen für die Reifung des Schinkens.

2. Nur italienische Schweine Es werden ausschließlich italienische Schweine verwendet, die in ausgewählten Regionen aufgezogen werden. Wichtig ist dabei die traditionelle Fütterung und Haltung.

3. Handwerkliche Herstellung Der Schinken wird von Hand gesalzen, und zwar nur ein einziges Mal – im Gegensatz zu anderen Rohschinken, die mehrfach gesalzen werden. Diese Milde sorgt für den besonders feinen Geschmack.

4. Reifung ohne Zusatzstoffe Der Prosciutto di San Daniele enthält ausschließlich Schweinefleisch und Salz, keine Konservierungsmittel, keine Zusatzstoffe. Die natürliche Reifung dauert mindestens 13 Monate, teilweise sogar bis zu 20 Monate.

5. Typisches Aussehen Eine Besonderheit: Der Schinken behält den Huf (die Klaue) – ein Zeichen für Echtheit und Handwerkskunst. Außerdem hat er eine leicht gitarrenförmige Silhouette.

Aroma und Geschmack
  • Der Schinken ist zart, süßlich-nussig, fein marmoriert, niemals zu salzig.
  • Im Duft erinnert er an Haselnüsse, Brotkruste und getrocknete Feigen – ein echtes Genusserlebnis, das sich am besten dünn aufgeschnitten und bei Zimmertemperatur entfaltet.
Genuss-Tipps
  • Traditionell wird er pur genossen, oft mit frischem Weißbrot oder Grissini.
  • Perfekte Begleiter sind Melone, Feigen, Mozzarella di Bufala oder Burrata.
  • Dazu passt idealerweise ein Glas Friulano, Prosecco oder Pinot Grigio.
Kulturelle Bedeutung
  • Der Schinken ist ein kulinarisches Aushängeschild der Region Friaul, vergleichbar mit dem Parmaschinken aus der Emilia-Romagna – aber mit eigenständigem Charakter.
  • In San Daniele findet jedes Jahr das Fest „Aria di Festa“ statt – ganz im Zeichen des Schinkens, mit Verkostungen, Führungen und Kulturveranstaltungen.

Und damit hätten wir auch wieder einmal einen spannenden Reise-Tipp: Aria di Festa – Das Fest des San-Daniele-Schinkens

Dieses Fest findet jedes Jahr Ende Juni – meistens am letzten Wochenende im Juni – in der sehr charmanten Kleinstadt San Daniele del Friuli statt. Es dauert mehrere Tage – von Freitag bis Sonntag oder Montag.

Worauf dürfen die Besucher sich freuen?

1. Kulinarische Verkostungen

  • Natürlich steht der Prosciutto di San Daniele im Mittelpunkt: in purer Form, aber auch kreativ interpretiert in Gourmet-Gerichten.
  • In der ganzen Stadt gibt es Verkostungsstände, kulinarische Touren und Menüs rund um den Schinken.
  • Auch andere regionale Spezialitäten – wie Montasio-Käse, lokale Weine oder Süßspeisen – werden angeboten.

2. Führungen durch die Schinkenmanufakturen

  • Viele Produzenten öffnen ihre Türen: Besucher können sehen, wie der Schinken gesalzen, gereift und kontrolliert wird.
  • Fachkundige Führer erklären die einzelnen Schritte und die Besonderheiten der DOP-Herstellung.

3. Kulturelle Highlights

  • Konzerte, Kunstausstellungen, Theateraufführungen und Lesungen begleiten das Festprogramm.
  • Die historische Altstadt verwandelt sich in eine lebendige Piazza des Genusses – mit Musik und Lichtinstallationen.

4. Workshops und Showcookings

  • Sterneköche, Food-Blogger und Experten zeigen, wie der San-Daniele-Schinken kreativ eingesetzt werden kann.
  • Kochshows, Sensorik-Workshops und Pairings mit Wein oder Bier sind sehr beliebt.

5. Für Familien und Kinder

  • Es gibt Kinderbereiche, Mitmachaktionen und oft auch geführte Spaziergänge durch die Stadt.
Die Atmosphäre
  • „Aria di Festa“ bedeutet auch im übertragenen Sinne: ein Fest voller Leichtigkeit, Genuss und Sommergefühl.
  • Man isst unter freiem Himmel, stößt gemeinsam an, tauscht sich mit Einheimischen und anderen Genussmenschen aus.
  • Die Stadt ist erfüllt vom Duft des Schinkens, mediterraner Kräuter und frischem Brot – Italien pur.

All diese Beschreibungen machen uns natürlich richtig Appetit. Und was liegt näher, als heute mal ein wenig mit dem prosciutto di san daniele del friuli zu zaubern?

Dazu möchte ich nur einige Anregungen geben. Für eine schöne Vorspeisenauswahl kann man dann einige dieser Anregungen umsetzen.

  • Grissini umwickelt mit Prosciutto di san Daniele
  • Prosciutto di san Daniele del friuli mit Melone
  • Prosciutto di san daniele del friuli mit Feigen
  • Prosciutto di san daniele del friuli mit Rucola und Parmesan-Hobeln
  • Prosciutto di san daniele del friuli mit Burrata

Diese Anregungen benötigen nicht unbedingt eine exakte Zubereitungsform. Hier kann jeder seiner Phantasie freien Lauf lassen.

Beim Prosciutto di san daniele del friuli mit Rucola und Parmesan-Hobeln beispielsweise verteilen wir einfach – natürlich hauchdünn geschnittene – Schinkenscheiben auf einem Teller, geben gewaschenen Rucola drüber und streuen anschließend gehobelten Parmesan drüber. Mit ein wenig Pfeffer aus der Mühle sowie feinstem Olivenöl wird dieses Gericht abgerundet.

Für Prosciutto di san daniele del friuli mit Burrata verteilen wir ebenfalls Schinkenscheiben auf einer Platte oder einem Teller. Anschließend verteilen wir halbe Kugeln Burrata auf dem Schinken.

Würzen und mit Öl beträufeln macht jeder wie er mag.

Dazu trinken wir einen feinen und aromatischen Weißwein aus der Region Veneto, einen Soave Classico, nämlich den Libet Soave Classico DOC:

Libet Soave Classico DOC

Buon appetito und bleiben Sie gesund!

Italian Secrets als Podcast hören

Mehr Italian Secrets in DNEWS24 finden Sie hier.

Bild: Natanael Ginting freepic © DNEWS24

Sie können diesen Beitrag einfach teilen, benutzen Sie diese Buttons.