Buchtipp: Warum ich keinen Alkohol mehr trinke
Buchtipp: Warum ich keinen Alkohol mehr trinke Ohne Alk geht’s nicht? Doch sagt Bas Kast und zeigt auch warum. Ein lesenswertes Buch für alle, die sich für 2025 etwas vornehmen wollen. Bestsellerautor Bas Kast zeigt, was wir gewinnen, wenn wir keinen Alkohol mehr trinken: Wer auf Wein und Bier verzichtet, lebt nicht nur fitter und […]
Buchtipp: Tanzen wir die Liebe aus
Buchtipp: Tanzen wir die Liebe aus Die erste und bislang einzige Biografie der Entertainerin und großen Schauspielerin Cornelia Froboess – mit exklusivem Bildteil. Geboren mitten im Zweiten Weltkrieg, ist Cornelia Froboess wohl diejenige Künstlerin, in deren Leben und Wirken sich die Geschichte der Bundesrepublik ein einzigartiger Weise widerspiegelt. Mit gerade einmal acht Jahren schickten ihre […]
Buchtipp: Mein Schwaben
Buchtipp: Mein Schwaben Vincent Klink porträtiert Schwaben – ein Heimspiel bei gutem Essen. Mit zahlreichen, handkolorierten Fotografien. Leben und Speisen im Ländle des Eigensinns. Buttenhausen, Pfullingen, Biberach, Beutelsbach, Tiefenbronn, Lauffen am Neckar, Steinheim an der Murr – wer Schwaben verstehen will, der muss über die Lande fahren. Es sind die kleinen Ortschaften, die Flüsse und […]
Buchtipp: Karten
Buchtipp: Karten In diesem opulent ausgestatteten Bildband präsentiert ein internationales Team von Historikerinnen und Historikern 1000 Jahre der Weltgeschichte in 100 bemerkenswerten Karten aus den renommierten Sammlungen der Universitätsbibliotheken von Leiden. Ob überbordende Weltkarten, lokale Stadtpläne, seltene Perlen von außergewöhnlicher Ästhetik, Seekarten oder Kuriositäten an der Grenze zwischen Fakt und Fiktion – jede dieser Karten […]
Buchtipp: Unter Heiden
Buchtipp: Unter Heiden Was kann das 21. Jahrhundert eigentlich von gläubigen Menschen lernen? Für seinen viel beachteten Essay UNTER HEIDEN im Magazin der Süddeutschen Zeitung, auf dem das vorliegende Buch basiert, erhielt Tobias Haberl 2023 den deutschen Reporterpreis. Ich bin katholisch. In meiner Kindheit war das eine Selbstverständlichkeit. Heute muss ich mich dafür rechtfertigen, ja […]
Salut, ma France! Überwintern in Antibes
Salut, ma France! Überwintern in Antibes Luxus, Kultur, Natur – in Antibes lässt sich der graue deutsche Winter überstehen. Villen, Jazz und savoir vivre – all das vereint die Region am Cap d’Antibes. Tipps von Hilke Maunder. Mehr Informationen in meinFrankreich.com: meinfrankreich.com/cap-dantibes-antibes-juan-les-pins-sehenswert. DTalk im DNEWS24Podcast Hilke Maunder, 1961 in Hamburg geboren, kam nach ihrem Anglistikstudium […]
Buchtipp: 99 Fragen an den Tod
Buchtipp: 99 Fragen an den Tod Ein Leitfaden für ein gutes Lebensende. Das Standardwerk von Deutschlands führenden Palliativ-Experten Prof. Dr. Claudia Bausewein und Rainer Simader. Jeder Mensch hat Fragen zum Thema Tod und Sterben, mehr noch unheilbar kranke Menschen, aber auch Angehörige, die Sterbende begleiten. Doch die meisten von uns tun sich unsagbar schwer, miteinander […]
Buchtipp: Let’s make things better!
Buchtipp: Let’s make things better! Ein Holocaust-Überlebender über die Kraft des Positiven. Gidon Lev ist hoffnungsvoller Optimist. Das Leben hat ihn gelehrt, dass trotz Schmerz und Leid ein Leben voller Liebe möglich ist. Als Sechsjähriger wird er nach Theresienstadt deportiert, er verliert seine gesamte Familie, bis auf seine Mutter. Immer wieder stellt das Leben ihn […]
Buchtipp: Vergeltung
Buchtipp: Vergeltung David gegen Goliath: Das geniale, furchtlose Duo Salander und Svala tritt an gegen die Ausbeutung von Umwelt und kleinen Leuten. Der neue Millennium-Band der schwedischen Bestsellerautorin Karin Smirnoff. Langsam kehrt die Sonne in den Norden Schwedens zurück, doch die Lage in der kleinen Stadt Gasskas ist düster: Die Bodenschätze der Region werden ohne […]
Buchtipp: Russlands Krieg gegen die Ukraine
Buchtipp: Russlands Krieg gegen die Ukraine Hintergründe, Ereignisse, Folgen. Von Professorin Gwendolyn Sasse Warum und wogegen führt Russland in der Ukraine Krieg? Und wie erklärt sich die Stärke des ukrainischen Widerstands, von dem nicht nur Wladimir Putin überrascht wurde, sondern auch viele westliche Beobachter und Beobachterinnen? Die Osteuropa-Expertin Gwendolyn Sasse analysiert die Hintergründe des russischen […]