DNEWS24 Demografie News

Eine Weltgeschichte der Deutschen - wie sie ihre Ideen und Erfindungen, ihre Kultur und ihr Obsessionen in alle Welt trugen

Reformation und Kindergarten, Humboldt und Kant, Kolonialismus und Rassismus: über den weltweiten Einfluss der Deutschen vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

Tobias Buck erzählt die packende Geschichte eines der letzten großen Holocaustverfahren: des Prozesses gegen Bruno Dey, einen ehemaligen SS-Wachmann im KZ Stutthof, der 2020 in Hamburg im Alter von 93 Jahren wegen Beihilfe zum Mord in mehr als 5000 Fällen schuldig gesprochen wurde. Buck zeichnet nicht nur den Fall Dey nach, sondern untersucht auch dessen politische Bedeutung für Deutschland und den Umgang der Deutschen mit dem Holocaust. Eindrücklich schildert er den Verlauf des Prozesses – und verknüpft ihn dabei auch eng mit seiner eigenen Familiengeschichte. So lädt Buck uns dazu ein, uns ganz persönlich mit den Fragen von Schuld und Verantwortung auseinanderzusetzen, und hinterfragt, wie Erinnerung dazu beitragen kann, den aktuell überall zunehmenden Antisemitismus einzudämmen.

Bibliografie

Der Autor David Blackbourn, geboren 1949, ist seit 2012 Cornelius Vanderbilt Distinguished Chair of History an der Vanderbilt University in Tennessee. Zuvor war er Coolidge Professor of History an der Harvard University und dort Leiter des Minda de Gunzburg Center for European Studies. Er ist einer der führenden Historiker, die sich mit der Entstehung des modernen Deutschland beschäftigen. Sein zusammen mit Geoff Eley veröffentlichtes Buch „Mythen deutscher Geschichtsschreibung“ (1980) entfachte eine Debatte um den deutschen „Sonderweg“. Blackbourns 2007 bei DVA erschienene Studie „Die Eroberung der Natur. Eine Geschichte der Deutschen Landschaft“ wurde von der Kritik begeistert aufgenommen.

Details zum Buch

Verlag: DVA
Seiten: 1.008
ISBN: 978-3-421-04889-9
Preis: 42,00 Euro

Mehr Buchtipps in DNEWS24 finden Sie hier.

Sie können diesen Beitrag einfach teilen, benutzen Sie diese Buttons.