Ausstellungstipp: Kultur und Geschichte der Samurai interaktiv erleben
Seit Mai 2022 ist Berlins Museumlandschaft um eine Attraktion reicher: Das Samurai Museum Berlin ist Europas erstes Museum, das sich ausschließlich der Kultur und Geschichte der Samurai widmet.
Mehr als 1.000 Jahre lang prägten die Samurai die Kunst und Lebensweise Japans von der späten Kofun-Zeit aus dem 6. Jahrhundert bis zur frühen Meiji-Periode im 19. Jahrhundert. Zu dieser Welt gehörten nicht nur Rüstungen und Wa!en, sondern ebenso Kunst und Kultur.
Über 1.000 Objekte vermitteln in der Dauerausstellung die außergewöhnliche Kunstfertigkeit und das weite Spektrum der traditionellen japanischen Handwerkskunst. Von Rüstungen über minutiös gearbeiteten Schwertschmuck, Holzschnittdrucke und Keramiken bis hin zu einem raumgreifenden Nō-Theater geben die Exponate Einblicke in die Kultur und Traditionen des feudalen Japans. Die Bühne wurde in Japan erbaut und bringt die traditionelle japanische Theaterkunst aus Sprechgesang, ritualisiertem Tanz und Musik nach Berlin.
Das Samurai Museum Berlin präsentiert eine der größten privaten Sammlungen authentischer Samurai-Kunst weltweit, die der Unternehmer Peter Janssen in rund 40 Jahren zusammengetragen hat.
Vergangenheit tri!t im Samurai Museum Berlin auf Hightech: Historische Exponate und interaktive Installationen erwecken die ferne Epoche zum Leben. Gemeinsam mit Ars Electronica Solutions wurde ein Museumsparcours entwickelt, der einer multimedialen Entdeckungsreise gleicht. „Der kreative Einsatz von state-of-the-art Medientechnologie im Samurai Museum Berlin erweitert die sinnliche Wahrnehmung von Artefakten einer vergangenen Kultur und Philosophie.
Die dabei verwendeten Technologien wie Laser, dynamische und holografische Projektionen und spezielle Medienformate wie Gigapixelbilder oder 3D Modelle eröffnen neue zeitgenössische Interpretationsräume und schaffen ein hybrides Erlebnis der besonderen Art,“ führt Michael Mondria, Managing Director, Ars Electronica Solutions, das technologische Ausstellungskonzept aus. Besucher lernen spielerisch die Grundzüge der Samurai-Kultur kennen – vom Kodex des Schlachtfelds bis zu den ritualisierten Abläufen der Teezeremonie.
Regelmäßige Wechselausstellungen schlagen die Brücke zur Gegenwart und untersuchen den langfristigen Einfluss der Samurai auf die heutige Kultur, innerhalb und außerhalb Japans.







